Was ist ludwig xv.?

Ludwig XV. von Frankreich

Ludwig XV. (15. Februar 1710 – 10. Mai 1774) war von 1715 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra. Er war der Urenkel Ludwigs XIV. und folgte ihm im Alter von nur fünf Jahren auf den Thron. Aufgrund seines jungen Alters wurde Frankreich zunächst von einem Regenten, Philipp II., Herzog von Orléans, regiert.

Regierungszeit:

  • Seine frühe Regierungszeit war geprägt von der Regentschaft Philipps von Orléans, der eine lockere Politik verfolgte und das Land in finanzielle Schwierigkeiten brachte. Siehe: Regentschaft.
  • Nach dem Tod des Regenten übernahm Kardinal Fleury die Regierung. Unter seiner Führung erlebte Frankreich eine Periode des Friedens und des relativen Wohlstands.
  • Später in seiner Regierungszeit verlor Ludwig XV. zunehmend an Popularität. Er wurde als schwach und unentschlossen wahrgenommen und war beeinflusst von seinen Mätressen, insbesondere Madame de Pompadour. Siehe: Madame%20de%20Pompadour.
  • Seine Regierungszeit war von Kriegen geprägt, darunter der Österreichische Erbfolgekrieg und der Siebenjährige Krieg, die Frankreich hohe Kosten verursachten und Gebietsverluste zur Folge hatten. Siehe: Siebenjähriger%20Krieg.

Innenpolitik:

  • Ludwig XV. versuchte, die Macht des Adels einzuschränken, aber seine Bemühungen waren oft erfolglos.
  • Die finanzielle Situation Frankreichs verschlechterte sich während seiner Regierungszeit aufgrund von Kriegen, üppigen Ausgaben am Hof und einer ineffizienten Steuererhebung. Siehe: Finanzkrise.
  • Er war mit religiösen Auseinandersetzungen konfrontiert, insbesondere mit dem Konflikt zwischen Jansenisten und Jesuiten. Siehe: Jansenismus.

Bedeutung:

  • Ludwig XV. wird oft als ein schwacher und unentschlossener König angesehen, der zur Krise des Ancien Régime beitrug. Siehe: Ancien%20Régime.
  • Seine Regierungszeit bereitete den Boden für die Französische Revolution, die unter seinem Nachfolger Ludwig XVI. ausbrach.
  • Trotz der politischen und finanziellen Probleme war seine Regierungszeit auch eine Zeit der kulturellen Blüte, insbesondere in den Bereichen Kunst, Literatur und Philosophie. Siehe: Aufklärung.